Veranstaltung

/

WGD informiert: Mindestlohn

WGD ServiceExklusiv für die Branche Am 01.01.2015 tritt das Mindestlohngesetzt in Kraft. Somit sind auch Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verpflichtet:
  • Arbeitnehmern und Praktikanten mindestens 8,50 € pro Stunde, bei einer 40 h Woche ca. 1500 €, monatlich zu zahlen;
  • Überstunden spätestens zum Ende des Folgemonats zu vergüten;
  • Aufträge über Werk- und Dienstleistungen nicht an Unternehmen zu vergeben, die keinen Mindestlohn dafür zahlen.
Bei Verstoß drohen hohe Lohnnachforderungen, Bußgelder bis zu 500.000 € und der Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge. Rechtsanwältin und WGD Beirat für Rechtsfragen Johanna Thoelke erklärt anhand von praktischen Bei­spie­len, wer vom An­wen­dungs­be­­­­reich des Mindestlohns ausgenommen ist, unter welchen Um­stän­den Überstunden auch später aus­­geglichen werden können und wie genau man Nachunternehmer auf die Einhaltung des Min­dest­lohns überprüfen soll. Termine: Mittwoch 03.12.2014 19:00 Uhr Mittwoch 10.12.2014 11:00 Uhr Jeweils bei neonworx im FORUM (Marienstraße 20,9. OG, 01067 Dresden) Verbindliche Anmeldungen mit Angabe von Name und Adresse bitte über kontakt@wir-gestalten-dresden.de Der Teilnehmerbeitrag wird auch fällig sofern eine Abmeldung nicht mind. 2 Tage vor der Veranstaltung erfolgt. Teilnehmerbeitrag 20€ (bitte vor Ort bezahlen) Mitglieder des Branchenverbandes erhalten 50% Ermäßigung. Zu Johanna Thoelke: Foto WGDJohanna Thoelke, Partnerin der Kanzlei TPS Rechtsanwälte, arbeitet in den Bereichen Arbeits- und Vertragsrecht und berät Verbände und Vereine; 2012 hat sie u.a. die Gründung von Wir gestalten Dresden begleitet. Sie hält regelmäßig in Kooperation mit Wir Gestalten Dresden, dem Kulturbüro Dresden, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden, der Initiative Design schafft mehr und dem Projekt Neonworx Vorträge und schreibt beim Dresdner Agenturenblog “Sputnik” über Recht für Werber. Neben ihrer Arbeit setzt sich Frau Thoelke für die Belange der Neustädter Gewerbetreibenden als Vorstand des Gewerbe- und Kulturvereins e.V. ein und vertritt die SPD im Ortsbeirat Dresden Neustadt. Mehr Informationen unter: www.tps-partnerschaft.de
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.