Veranstaltung

/

Crowdfunding Workshop

Immer öfter nutzen Menschen Crowdfunding als alternative Finanzierungs- und Kommunikationsmaßnahme für ihr Vorhaben. Alleine in Deutschland wurden 2015 über 3.000 Projekte durch Crowdfunding umgesetzt. Doch mehr als 10.000 Kampagnen wurden gestartet! Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Crowdfunding liegt in der Identifikation der eigenen Zielgruppe, der Ausrichtung einer Kampagne und der Auswahl der richtigen Plattform. Gemeinsam mit dem Crowdfunding Campus laden wir Euch zu unserem Crowdfunding Workshop am 31. Mai 2017, 15:30 - 19:30 Uhr ein.

Welche Inhalte vermittelt der Workshop?

Häufig wird die Entscheidung, welche Crowdfunding-Plattform verwendet wird, auf Grundlage von Sympathie oder Bekanntheit des Anbieters getroffen. Dabei werden entscheidende Faktoren, die maßgeblich zum Erfolg eines Crowdfunding beitragen, außer Acht gelassen. Wir wollen dir zeigen, wie du den richtigen Anbieter auf Grundlage deiner Zielgruppe und deinen eigenen Bedürfnissen ermitteln kannst. Das Angebot ist anbieterneutral und plattformunabhängig. Dich erwartet keine Werbeveranstaltung, sondern ein qualitativer Wissenstransfer, der dir dabei hilft, ein erfolgreiches Crowdfunding zu planen.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an alle, die eigene Crowdfunding Kampagnen professionell durchführen wollen oder ihr Wissen vertiefen möchten.

Welche Teilnahmebedingungen und Qualifikationen sind erforderlich?

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.

Wer vermittelt mir die Inhalte?

Hinter diesem Angebot steht der Crowdfunding Campus, ein anbieterneutraler und plattformunabhängiger Bildungsträger. Wir wollen unser Wissen aus 800 betreuten Kampagnen teilen und dazu beitragen, dass mehr Menschen Crowdfunding verstehen und nutzen. Anja Thonig - Berät und betreut nationale und internationale Crowdfunding Kampagnen auf unterschiedlichen Plattformen. Sie ist die Expertin für die Erstellung von Inhalten.

Welchen Umfang hat der Workshop?

Der Workshop umfasst 3 Stunden. Nach dem Workshop bleibt ausreichen Zeit für Fragen und Antworten in einer entspannten Runde mit Getränken. Hier geht´s zur Anmeldung.

Weiter Informationen über den Workshop?

Teilnehmerbeitrag 20€ Die Teilnahme für WGD Mitglieder ist kostenfrei. Nimm persönlich Kontakt auf und schreibe uns eine E-Mail über kontakt@wir-gestalten-dresden.de oder rufe an: +49 351 47969834
Foto: Pixabay
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.