Veranstaltung

/

Die Teile des Ganzen – Ausstellung

Das Dresdner Kunstgewerbemuseum verzeichnet über 55.000 Inventarnummern, hinter denen viele Geschichten stecken. Die Breite der Sammlung reicht vom 9. vorchristlichen Jahrhundert bis in die Gegenwart und erstreckt sich quer durch alle Materialgruppen: Holz, Glas, Metall, Keramik, Textil.

Die Teile des Ganzen Geschichten aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums

„Die Teile des Ganzen“ spielt mit den Verhältnissen, die zwischen dem Ganzen und seinen einzelnen Teilen bestehen. Diese sind unterschiedlichster Art und werden in elf Ausstellungssituationen zur Diskussion gestellt. Es zeigt sich dabei, dass abgesehen von kunsthistorischen oder materialtechnischen Kategorisierungen überraschend andere Themen hervortreten. Die Objekte gehen neue Nachbarschaften ein und können damit aus neuen Perspektiven betrachtet, befragt und verstanden werden. Bereits die Ausstellungshalle bietet einen ungewohnten Anblick. Die Wände sind umlaufend mit den Inventarnummern des Hauses verkleidet. Die Nummer 1 aus dem Jahre 1873, ein „Rheinweinglas mit Goldrand“, bis zur Nummer 55712, die neueste Erwerbung, repräsentieren den Objektspeicher, mit dem die Mitarbeiter des Museums tagtäglich arbeiten und aus dem Teile für die Ausstellung ausgewählt wurden. So wird zum Beispiel eine winzige Krabbe ausgestellt, die – aus ihrem Kontext gerissen – gemeinsam mit anderen japanischen Objekten gegen Ende des 19. Jahrhunderts angekauft wurde. Bis vor Kurzem falsch eingeordnet, verdeutlicht sie, wie schwer es ist, ein Fragment aus einer anderen Kultur richtig zu verstehen. Im selben Ausstellungsbereich geben auch andere Objekte Rätsel auf – so wurden in ganz Europa von Kanonikus Bock Textilfragmente an Kunstgewerbemuseen verkauft. Damals geschäftstüchtig, erscheint diese Vorgehensweise heute sehr fragwürdig. Ein weiterer Themenkomplex widmet sich zerlegbaren Objekten. Es überrascht, dass auch sehr große Barockschränke einem ähnlichen Prinzip der Zerlegbarkeit unterliegen wie Möbel unserer Tage und sich beinahe auf die Größe eines flachen Pakets komprimieren lassen.

Ausstellung: 7. März bis 21. Juni 2015

Direktorin des Kunstgewerbemuseums: Tulga Beyerle Ausstellungsarchitektur: the next ENTERprise, Wien Ausstellungs- und Grafikdesign: Fons Hickmann m23, Berlin Hier geht´s zum Begleitprogramm.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.