Veranstaltung

/

Eröffnung des Bürgergarten Columbusstraße und KiezGespräch #2

 

Die Entwicklung des Projekts „Bürgergarten Löbtau“ – in welchem der WerkStadt.Laden und der HausHalten e.V. in Kooperation mit Stadtplanungsamt und Grünflächenamt gehen um gemeinsam das Experiment des Öffentlichen Urbanen Gärtnerns auf städtischem Flächen auszuprobieren. Dies zeigt Tendenzen des Wandels in Richtung Teilhabe einer emanzipierten Bürgerschaft und stellt deren erfolgreiche selbstorganisierte Bestrebung nach Mitgestaltung ihrer Umwelt dar. Die Kooperation Bürgergarten wurde ursprungs „bottom up“ angeregt, als sich der Werk.Stadt.Laden ans Stadtplanungsamt wandte und seine Garten- & Stadtspaziergangs - Projekte vorstellte. Doch auch das Amt öffnete sich bereits im Planungsprozess des Sanierungsgebietes Löbtau in Workshops den Wünschen der zukünftigen Nutzer. Seitdem ist man in produktivem Austausch. In einem langjährigen Prozess entstand so im Zuge der durch EFRE geförderten Stadterneuerungsmaßnahmen in Dresen Löbtau auch die Umgestaltung der Brachflächen an der Columbusstraße. Die Stadt hat dazu private Flächen angekauft um diese anhand eines übergeordneten Grünkonzepts unter Einbeziehung aktueller Bedürfnisse entwickelt. Das gute Zusammenspiel verschiedener AKteure hat letztlich dazu geführt, dass man 2014 ein gemeinsames Experiment startet: Einen Bürgergarten.

Als Gäste erwarten wir zur Eröffnung am 29.11. Florian Ehrler (Landschaftsarchitekt), den Planer der Fläche, welcher bereits frühzeitig Bürgerinteressen mit mehreren Workshops integriert hat und Ricarda Häuser (Stadtplanungsamt, Abt. Stadterneuerung), welche als gebietsverantwortliche für das Sanierungsgebiet Löbtau schon langjährig den Erneuerungsprozess begleitet und die innovative Kooperation für einen Bürgergarten anregte. Desweiteren ist vor Ort Frau Ute Eckhardt (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft), welche als Verwaltungsstelle, Auftraggeber und somit auch Pflegeverantwortliche dieses Experiment mit privat bewirtschafteten städtischen Flächen mit koordiniert. Desweiteren freuen wir uns auf Marc Schmidt (Werk.Stadt.Laden) und Robin Gutting (HausHalten Dresden e.V.), welche die Projektkoordination mit den zukünftigen Gartennutzern übernehmen, das Projekt bewerben und betreuen sowie über ihre Vereine die vertragliche Grundlage zur Nutzung mit der Stadt geschlossen haben.

  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.