Veranstaltung

/

Fördertöpfe der Initiative Musik

Sächsische Klassikmusiker und Pop-/Rock-Musiker aus anderen Bundesländern kennen es bereits: Fördermittel! Wenn eine semi-professionelle Band auf Tour gehen möchte, eine CD aufnimmt oder den nächsten Schritt mit Hilfe einer größeren Marketingkampagne schaffen möchte, dann beantragt man einfach Gelder bei der heimischen Kulturstiftung, dem Popbüro oder einer sonstigen lokalen Förderstruktur. In Sachsen gibt es bisher keine Stelle für die Förderung der Pop- und Rockmusik. Damit ihr dennoch nicht auf Drittmittel verzichten müsst, erklärt euch Robert Schulz, wie ein erfolgreicher Antrag bei der Initiative Musik aussehen muss. Die Initiative Musik ist eine Fördereinrichtung der Bundesregierung für die Musikwirtschaft (richtig, eine Wirtschaftsförderung, keine Kulturförderung!). Förderschwergebiet ist dabei die Rock-, Pop- und Jazzmusik, also alles, was nicht Klassik ist. Robert wird in dem Kurs die Programme der Künstler-, Kurztour- und Infrastrukturförderung vorstellen. Außerdem gibt er Tipps zur Gestaltung des Antrages und steht zur Beantwortung individueller Fragen bereit. Dozent: Robert Schulz Robert Schulz betreut bei der Initiative Musik Förderprojekte aus der Künstler- und Infrastrukturförderung und berät Künstler und Musikunternehmer bei der Antragstellung. Als ausgebildeter Bankkaufmann und passionierter Musikliebhaber fühlt er sich in dieser Position bestens aufgehoben. Davor studierte er an der Berliner Universität der Künste mehrere Semester Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und arbeitete drei Jahre bei der Musiksoftwareschmiede Ableton.   Scheune Akademie Abendschule Termine: 30.03.2015 | 20.04. 2015 | 11.05.2015 Zeit: montags, 19:00-21:00 Uhr   Teilnahmegebühr: pro Kurs: 29,00 € gesamte Reihe: 65,00 €

Verbandsmitglieder erhalten folgenden Rabatt:

pro Kurs: 20,00 €         gesamte Reihe: 45,00 € Ab einer Kursgebühr von 50,00 € könnt ihr euch 50% des Kurses durch die Bildungsprämie fördern lassen.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.