Veranstaltung

/

Gründerfoyer #44 mit Annette Roeckl

Am 4. November 2015, ab 18.30 Uhr erwarten Euch im Hörsaalzentrum der TU Dresden wieder vielfältige Gründergeschichten! Zum 44. Gründerfoyer habt Ihr die Gelegenheit eine erfolgreiche Unternehmerin und junge Dresdner Start-ups hautnah zu erleben. Im Mittelpunkt des Abend steht diesmal Annette Roeckl. Roeckl, die früher aus Prinzip keine Handschuhe trug, führt heute in 6. Generation das Familienunternehmen. Vom Königlich Bayerischen Hoflieferanten entwickelte sich das Traditionsunternehmen ROECKL zu eine modernen Marke und ist europaweiter Marktführer für feine Handschuhe und Accessoires. Unter dem Motto „von den Großen lernen“ wird sie berichten, wie sie in die Rolle als Nachfolgerin hineingewachsen ist und die Zukunft des Unternehmens gestalten möchte. Neben dem Hauptvortrag werden sich auch diesmal vier Gründerteams dem Elevator Pitch stellen. Im Anschluss an den Vortrag könnt Ihr im Foyer des Hörsaalzentrums bei einem Glas Bier Dresdener Start-ups kennenlernen, Kontakte knüpfen und mit Gründungsexperten Eure Ideen diskutieren. Seid dabei, lasst Euch inspirieren und werdet ein Teil der Dresdner Gründerszene! Programm im Überblick 18:30 Uhr im Foyer:
  • Einlass und Registrierung
19:00 Uhr im Hörsaal:
  • Begrüßung durch Dr. Frank Pankotsch, Geschäftsführer von dresden|exists
  • Elevator Pitches von Simulics, Novum engineerING, Zellmechanik Dresden und Biconex
  • Vortrag von Annette Roeckl
20:30 Uhr im Foyer:
  • Get Together: Ausstellung von Dresdner Start-ups und Gelegenheit für Gespräche mit Gründern und Experten
Die Dresdner Start-ups auf dem Gründerfoyer:
  • Simulics
  • Novum engineerING
  • Zellmechanik Dresden
  • Biconex
  • Intowork
  • MadonnaLisa
Das Gründerfoyer Ihr seid Studenten, Wissenschaftler oder Gründer von morgen? Beim Gründerfoyer habt Ihr die Gelegenheit, erfolgreiche Unternehmer und junge Start-ups hautnah zu erleben. Unter dem Motto „Von den Großen lernen“ geben namhafte Unternehmer einen Einblick in ihren Lebensweg und teilen ihre Maxime für den Unternehmenserfolg. In den vergangen Jahren standen bereits SAP-Gründer Hasso Plattner, Dr. Oetker, Skateboard-Pionier Titus Dittmann und Dr. Florian Langenscheidt Rede und Antwort. Hier geht´s zum Facebookevent.
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.