Veranstaltung

26/07/16

KWARTALE – Treffen der Kreativraumbetreiber

Wann: 26. Juli 2016, 16:00 Uhr
Wo: Zentralwerk, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden

Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt in Dresden zu den am dynamischsten wachsenden Branchen. Ihre Bedarfe bei Büro- und Arbeitsräumen unterscheiden sich jedoch wesentlich von denen anderer Branchen. Diese Umstände müssen einerseits von Verwaltung und Politik ernstgenommen und zielgerichtet bearbeitet werden. Andererseits erfordert die Situation ein erhöhtes Maß an Engagement durch die Szene selbst.

Wir haben mehr gemeinsam als uns trennt.

Gerade die Coworking Space-Landschaft hat sich vergrößert. Es entstehen immer mehr Zusammenschlüsse für Kreativraumkonzepte. Dahinter stehen mutige Akteure, die sich alleine oder gemeinsam wagen, die Sache anzugehen. Genau da wollen wir einhaken!

Wir fanden es ist an der Zeit, nicht nur über Modelle und Nutzer, sondern auch über und vor allem mit Betreibern zu sprechen. Egal ob Coworking Space, lose Bürogemeinschaft, Freiraum, Ideenfabrik, TechLab, offene Werkstatt, Sharingkonzept o. ä., alle haben etwas gemeinsam: Machen!

KWARTALE und Kreativraumförderung 2016

Quartalsweise finden die Treffen im Rotationsprinzip bei je einem Kreativraumbetreiber als Gastgeber statt.

Themen sind:
– Standort Dresden
– Standort Sachsen (Lars Fassmann, Christian Rost)
– Kreativraumförderung 2016
– gemeinsame Bearbeitung von Verwaltung, Buchhaltung, Eventorga etc.
– Automatisierung (z.B. Kaffeekassen)
– gemeinsame Dachmarke und Plattform
– Cowotickets auf Regional- und Landesebene

Die Treffen sind offen für all Interessierte aus allen Branchen. Wer in den offenen Verteiler aufgenommen werden möchte, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle von Wir gestalten Dresden (kontakt@wir-gestalten-dresden.de) oder über Facebook.

Wann: 26. Juli 2016, 16:00 Uhr
Wo: Zentralwerk, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden

Die Treffen sind offen für Interessierte aus allen Branchen. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle von Wir gestalten Dresden (kontakt@wir-gestalten-dresden.de).

  • Wann: 26.07.2016
  • Wo: Zentralwerk (Riesaer Str. 32, 01127 Dresden)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.