Veranstaltung

/

Lesung Berthold Seliger: Das Geschäft mit der Musik

Wir verlosen zwei Freikarten für diese Veranstaltung!

Schickt uns bis Donnerstag 2. Oktober einfach eine E-Mail mit Begründung warum gerade ihr diese Lesung nicht verpassen dürft. Die Beiden glücklichen Gewinner werden von uns per E-Mail benachrichtigt. Wir freuen uns auf eure E-Mails! Viel Erfolg!

Das Geschäft mit der Musik. Ein Insiderbericht

Berthold Seliger ist Kulturvermittler und Autor und lebt in Berlin. Er betrieb über 25 Jahre eine eigene Konzertagentur, die er zum Jahreswechsel 2013/14 in ein neues, kleines „Büro für Musik, Texte und Strategien“ transformiert hat. Seliger arbeitet aktuell mit Künstlern wie Bonnie ‚Prince’ Billy, Bratsch, The Residents, Patti Smith, Tortoise oder The Walkabouts zusammen und war Europaagent für Künstler wie Calexico, Lambchop, Pere Ubu, Townes Van Zandt und viele andere mehr. Als deutscher Tourneeveranstalter arbeitete er u.a. mit Daniel Kahn, Alison Krauss, Lou Reed, Van der Graaf Generator, Lucinda Williams oder Youssou N'Dour.

Jeder hört Musik, doch kaum einer weiß wirklich, wie sie zum »Produkt« gemacht wird.

Dieses Buch ist eine instruktive Einführung in fast alle Facetten des Geschäfts mit der Musik. Es wird erklärt, wie das Tourneegeschäft, die Plattenfirmen, das Copyright, Sponsoring oder die Gema funktionieren, und der Autor diskutiert die aktuellen Geschäftsmodelle und befasst sich mit der Rolle der Künstler und Kulturarbeiter, aber auch mit ihrer miserablen sozialen Situation. Doch dieses Buch ist auch eine Streitschrift für eine andere Kultur. Fast alle Bereiche des Musikgeschäfts werden heute von Großkonzernen dominiert – die Vielfalt der Kultur ist längst in Gefahr. Gleichzeitig erleben wir den Quotenterror – es zählt nur noch, was sich »verkauft«. Die Verhältnisse werden von Monopolen und der Politik, die den »Staatspop« fördert, bestimmt. Dem setzt Seliger ein Plädoyer für eine selbstbestimmte Kunst entgegen, die nach anderen Kriterien als denen des "Marktes" bewertet werden sollte. Die Presse sagt: »Alles, was Sie über den Ausverkauf der Kultur ahnten, kundig zusammengefasst. (...) Man tut dem Konzertveranstalter Berthold Seliger sicher nicht Unrecht, wenn man ihn als einen von der alten Schule bezeichnet. Gleich in der Einleitung zu seinem Buch kommt er mit den Kulturindustrie-Thesen Adornos, zum Abschluss fordert er mit Brecht, dass Kultur dazu beitragen sollte, dass der Mensch dem Menschen ein Helfer sei. Dazwischen formuliert Seliger mit großer Verve, ausdauernder Empörungskraft und reichlich Beispielmunition, wie die Musik zum bloßen Unterhaltungsgeschäft wird. (...) In dieser Ballung machen Seligers Vorwürfe doch ziemlich wütend - oder melancholisch. Doch Seliger trauert nicht, sieht in der Digitalisierung hoffnungsvolle Ansätze zu einem entschleunigten Umgang mit Musik. Und er ruft zum Widerstand auf - Stellen, an denen man etwas ändern könnte, zeigt er etliche. « (Musikexpress, 4 Sterne) Hier geht es zu einem sehr schönen Beitrag auf ARTE: http://videos.arte.tv/de/videos/gegen-den-kommerz-in-der-musik--7753388.html

http://www.bseliger.de/artist/das-geschäft-mit-der-musik

 

Karten gibt es hier.

  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.