Veranstaltung

13/08/20

Open Future Lab: Präsentation Städtebauseminar Lingnerstadt

Auf Anregung des Open Future Lab haben sich angehende Architekt*innen der TU Dresden ein Semester lang mit einem Teilabschnitt des Lingner-Areals in der Dresdner Innenstadt beschäftigt und unter der Leitung von Prof. Angela Mensing-de Jong (Institut für Städtebau) an verschiedenen Möglichkeiten der städtebauliche Quartiersentwicklung gearbeitet.

Am 13. August finden nun zwischen 9.30 und 16.30 Uhr die Abschlusspräsentationen der Semesterarbeiten im Deutschen Hygienemuseum statt.

Anmeldung unter: kontakt@wir-gestalten-dresden.de

Die Arbeiten aus zwei Lehrveranstaltungen zum Thema präsentieren vielschichtige und zeitgemäße Möglichkeiten der Quartiersentwicklung. Sie zeigen auf, wie die Lingnerstadt aussehen könnte auch mit Blick auf die bestehenden und zu realisierenden Institutionen wie dem Deutschen Hygiene-Museum und der Robotron-Kantine als kreative Orte im Zentrum des Stadtteils. Dabei beziehen sich die Studierenden auf Vergleichsquartiere weltweit und versuchen ihre Erkenntnisse auf inhaltliche Konzepte bzw. auf Entwürfe zur Lingnerstadt zu übertragen.

Am Ende könnte in der Lingnerstadt ein grüner und kreativer Stadtteil entstehen, von dem die gesamte Stadt Dresden zukünftig profitiert – ökologisch, sozial und wirtschaftlich innovativ.

Eine Ausstellung der Entwürfe wird in der Eingangshalle des Deutschen Hygiene-Museums am 16. Oktober eröffnet und ist dort bis zum 1. November zu sehen, damit sich die Dresdner Bevölkerung selbst ein Bild zu den vielfältigen Möglichkeiten und den daraus entwickelten Konzepte machen kann.

 

Bild: Jennier Geier

  • Wann: 13.08.2020
  • Wo: Deutsches Hygienemuseum Dresden
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.