Veranstaltung

/

Ornament – Versprechen oder Verbrechen?

Eine Orientierungsdebatte des Kunstgewerbemuseums Dresden Adolf Loos beschrieb in seinem berühmten Artikel „Ornament und Verbrechen“ (1908) das Ornament als vergeudete Arbeitszeit und der Kultur nicht mehr entsprechend, dennoch entwickeln wir seit Jahrhunderten Ornamente und verdichten sie zur Dekoration. Warum? In jeweils 20-minütigen Vorträgen mit Diskussion wird sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemeinsam mit dem Publikum angenähert.  

Programm

  23. Januar 17.00 – 17.20 Dr. Igor A. Jenzen, Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst, Dresden „Das Ornament zwischen Stil, Modus und Bedeutung. Eine Einführung“ 17.25 – 17.45 Dr. Christian Witt-Dörring, Kurator, MAK -Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst „Ornament zwischen Raum und Fläche. Wien 1900 – 1925“ 17.50 – 18.15 Zwischenstand 18.30 – 18.50 Prof. Dr. Daniel Lordick, Architekt und Professor am Institut für Geometrie, Fachrichtung Mathematik, TU Dresden „Struktur und Ornament in der parametrischen Modellierung“ 18.55 – 19.15 Prof. Gianaurelio Cuniberti, Professor für Materialkunde und Nanotechnologie, TU Dresden „Ordnung, Ästhetik und Musterbildung in der Nanowelt“ 19.20 – 19.45 Abschließende Debatte 24. Januar 14.00 – 14.20 Dr. Johannes Wieninger, Leiter der Asiensammlung, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst /Gegenwartskunst „Ornament und Körper. Aspekte des japanischen Ornaments“ 14.25 – 14.45 Dr. Cordula Bischoff, Leiterin des Forschungsprojektes „Frühe Asiatica und Chinoiserien am sächsischen Hof“ (SKD) und Privatdozentin an der TU Dresden, Kunstgeschichte „Chinoiserie – Genese eines Stils“ 14.50 – 15.15 Zwischenstand 15.20 – 15.40 Prof. Volker Albus, Professor für Produktdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe „New Olds“ 15.45 – 16.00 Abschließende Debatte
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.