Veranstaltung

/

Recht auf Stadt

Filmabend mit anschließendem Gespräch / 31.Juli 20:00 Uhr Schauburg Am 31.Juli wird um 20 Uhr in der Schauburg der Film ‚Buy Buy St. Pauli’ mit anschließendem Gespräch mit Filmemacherin Irene Bude und dem Filmemacher Steffen Jörg gezeit. Workshops ‚Recht auf Stadt’ / 01.August, 14:00-18:00 Uhr im Stadtteilhaus
  • Recht auf Wohnen: Städte werden zunehmend attraktiver als Wohnort. Kulturelle, soziale und Arbeitsangebote führen zu einem verstärkten Zuzug. Höhere Lebenserwartungen und steigende Geburtszahlen führen zu einer verstärkten Nachfrage nach geeignetem Wohnraum und lassen die Leerstandsquote bei Wohnraum immer weiter sinken. Sanierungen der Bestandsgebäude und steigende Baupreise bei Neubauten lassen die Mieten deutlicher ansteigen als in den zurückliegenden Jahren. Die Stadt plant die Gründung einer neuen kommunalen Wohnungsgesellschaft. Der Stadtrat hat die Einführung einer Mietpreisbremse beschlossen. Kann damit der Trend steigender Mieten aufgehalten werden? Welche Chancen bestehen, Wohngemeinschaften zu erhalten oder neu zu initiieren? Welche Formen des Miteinanderlebens, Miteinanderwohnens gibt es, wie bezahlbar sind diese? Verschiedene Dresdner Initiativen, die sich mit dem Thema Wohnen auseinandersetzen sprechen über ihre Erfahrungen. Torsten Schulze stellt die Pläne für die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft zur Diskussion.
  • Recht auf Frei- und Arbeitsräume: In einer veränderten Arbeitswelt richtet sich die Nachfrage nach Arbeitsräumen zunehmend auf variable, temporär nutzbare, bezahlbare Arbeits- und Werkstatträume aus, die in Gemeinschaft mit anderen stehen. Wichtig sind weiterhin die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie ein tolerantes und kreatives Umfeld. Das alles sind Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg dieser kreativen Zentren entscheidend mitbestimmen.Anhand konkreter Beispiele bestehender oder geplanter Kreativzentren in Dresden sollen die notwendigen Rahmenbedingen und konkreten Wechselwirkungen dargestellt und diskutiert werden. So ist z.B. die Feuerwache in der Neustädter Katharinenstraße das Thema einer Diplomarbeit, die innerhalb des Workshops vorgestellt wird.
  • Recht auf und im öffentlichen Raum: Öffentlicher Raum unterliegt zahlreicher Reglementierungen und wird sehr stark von Werbung dominiert. Die Nutzung des öffentlichen Raumes ist für den Einzelnen kaum möglich oder nur mit hohen Kosten verbunden. StreetArt will durch seine Interventionen einen Teil des öffentlichen Raumes zurückgewinnen und mit der Sprache der Kunst Denkanstöße geben, AHA-Effekte anstoßen oder auch gesellschaftliche Prozesse begleiten. Dabei ist das Spektrum sehr breit, angefangen bei kleinen Tags über Graffitis, Stencils, Adbusting von Plakaten und Schildern bis zum Einstricken von Gegenständen. Die Akteure bewegen sich dabei oft auf einem schmalen Grat zwischen Legalität und Illegalität. Welchen Stellenwert haben Werke der StreetArt und sollten sie für die Nachkommenden erhalten werden? Ist die Illegalität ein wesentlicher Faktor von StreetArt und ist sie Voraussetzung für die Botschaften ihrer Schöpfer? Wie viel Platz sollte im öffentlichen Raum für legal entstehende StreetArt-Werke geschaffen werden und sollte über den Inhalt vorher entschieden werden? Jens Besser agiert international als StreetArtists und will über Für und Wider dieser stark diskutierten Form der zeitgenössischen Kunst mit Interessierten sprechen.
  • Vernetzung untereinander: Was haben Kleingärtner*innen mit der Roten Flora zu tun? Beides -und noch viel mehr - gehört zum Recht auf Stadt- Netzwerk in Hamburg. Recht auf Stadt? Ja, das nehmen wir uns: das Recht, die Stadt in der wir leben, selber mit zu gestalten. Und das soll funktionieren? Ob und wie das funktioniert wollen wir mit euch in diesem Workshop erkunden. Wir geben einen Überblick, was gelaufen ist seit der Gründung 2009 und wie der Stand der Dinge ist. Wir bringen viele Bilder und unsere Erfahrungen mit und wollen uns mit euch austauschen. Wir, das sind Steffen Jörg und Irene Bude. Zusammen mit Olaf Sobczak haben wir zwei Filme zum Thema Gentrifizierung gemacht: 2009 "Empire St.Pauli", der online geschaut werden kann und 2014 "buy buy st.pauli", mit dem wir gerade auf Tour sind.
  Veranstalter: Cinedivers und Torsten Schulze / Bündnis 90/Die Grünen Stadtratsfraktion Dresden Weitere Infomationen hier.  
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.