Veranstaltung

/

Schwatzmarkt für Engagierte

Im Rahmen der 10. Aktionswoche des Bürgerschaftlichen Engagements der bundesweiten Freiwilligenoffensive “Engagement macht stark!“ bietet das Kulturbüro Dresden beim "Schwatzmarkt für Engagierte" die Gelegenheit, mit zahlreichen Experten in Kontakt zu kommen und sich zu diesen Themen auszutauschen:
  • Auf „Senden“ geklickt - aber was passiert mit meiner Pressemitteilung in der Zeitungsredaktion? (Julia Vollmer, freie Redakteurin DNN)
  • Projektkosten einfach planen (Martin Reichel, Kulturbüro Dresden)
  • 10 Tipps vom EU-Projektemacher (Mirko Sennewald, Kulturaktiv e.V.)
  • Projektunterstützer mit einer überzeugenden „Verkaufsstrategie“ gewinnen (Tobias Heinemann, Projektschmiede gGmbH)
  • Menschen binden - aus der Wirtschaft lernen (Marlies During, Fachfleischerei During)
  • Vor die Tür geschaut - mit der Nachbarschaft arbeiten (Michael Krüger, Kulturbüro Dresden)
  • Mein kleines Projekt, mein kleiner Verein mit einer Meldung in einer überregionalen Zeitung - ist das realistisch? (Stefan Locke, freier Redakteur FAZ)
  • Auf dem Land ist alles anders - Projekte im ländlichen Raum umsetzen (Peggy Eckert, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
  • Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Aus dem Leben einer Stadträtin (Anne-Katrin Klepsch, Stadträtin für die Fraktion DIE LINKE)
  • Pimp my Veranstaltung - feine Tipps vom Bühnenbauer für eine lauschige Veranstaltung (Johannes Baumgärtel, B&B event and music GbR)
  • Von der Zettelwirtschaft zum Kassenbuch - Buchhaltung leicht gemacht (Thomas Richter, Kulturmanager)
  • Es muss nicht immer Facebook sein - social Media in der Projektarbeit (Aniko Popella, Stawowy Media)
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Schulen? Was kann ich dafür tun? (Marion Nagel, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
  • Wer entscheidet über meinen kommunalen Förderantrag? (Melanie Hörenz, Kulturbüro Dresden)
  • Wie überzeuge ich einen Fördergeldgeber? (Andrea Curbach, Aufwind - Kinder- und Jugendfond Dresden e.V.)
  • Der Verein als Arbeitgeber – Rechte, Pflichten und viele andere Fragen (Johanna Toelke, TPS Rechtsanwälte)
  • Verstehen, was der Förderer will (Anja Stephan, Projektschmiede gGmbH)
Mehr dazu finden Sie in der Einladung.
Für eine Anmeldung können Sie das Formular nutzen und an uns unter 0351/ 320 15 699 faxen oder Sie senden uns eine Mail mit Ihren 3 Wunschthemen und Ihrem Namen, Organisation und Telefonnummer an susann.steinert@kulturbuero-dresden.de
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.