Veranstaltung

/

Startup Weekend Dresden 2014

Hier, wo Pioniergeist auf Innovation trifft, kannst du an einem Wochenende zusammen mit anderen Teilnehmern den Grundstein zu deinem eigenen Startup legen. Stelle innerhalb von 54 Stunden deine Ideen und dein Können unter Beweis. Treffe Gleichgesinnte und profitiere von einem riesigen Pool an Know-How und Schaffenskraft beim ersten Startup Weekend Dresden! Weitere Informationen gibt es hier. Hier geht´s zur Anmeldung. Hier geht´s zum Veranstaltungsflyer.

54 Stunden für deine eigene Idee

Freitag, 21. November

6:30 pm Welcome & Speakers |Review agenda for the weekend and introduce speakers, coaches, and community leaders
7:30 pm Pitches Start | Optionally line up to give your pitch
9:00 pm Voting |Attendees vote for the top pitches
9:15 pm Form Teams |Teams start forming and discussing ideas
10:00 pm Begin Work |Start to formalize teams and take an inventory of skills. Be honest, and direct about what resources and skills are needed for the weekend. You may stay and work as late as the venue will allow

Samstag, 22. November 2014

9:00 am Breakfast |Arrive, simple breakfast & coffee
9:30 am Begin Work |Teams formed and setting up workspace for the weekend 12:00 pm Lunch 1:00 pm Check-In |After-lunch check-in, status reports, call for help 2:00 pm Coach Meetings |Coaches help teams one-on-one. They are here to help! 6:30 pm Dinner 7:30 pm Check-In |After-dinner check-in, status reports, call for help

Sonntag, 23. November 2014

9:00 am Breakfast |Arrive, simple breakfast & coffee
10:00 am Check-In |Coaches arrive. Final opportunity to ask questions
12:00 pm Lunch
12:30 pm Coach Meetings |Coaches arrive… ASK QUESTIONS
3:00 pm Presentation Prep & Tech Check |Final hours of worktime should be focused on perfecting your presentation, tech-check for final presentations also takes place
4:00 pm Dinner
5:00 pm Final Presentations
7:30 pm Judging & Awards
8:30 pm Wrap-Up
9:00 pm Go Home!
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

15/03/23

Game Developing meets Performing Arts

Game Developing meets Performing Arts – Welche Synergien entstehen, wenn Code und Choreography, digitales und analoges Erzählen aufeinander treffen? Moderiert von Tino Göhlert (WAKU robotics) stellt jeweils eine Person aus der Software/Games-Branche sowie den Darstellenden Künsten ein Projekt vor: SEVERIN TARANKO von queo/xr spricht über "Potentiale von Virtual Showrooms für Marketing & Vertrieb" & KATHARINA GROß von neue raeume; spricht über „Kollektive Zusammenarbeit und künstlerisches Programmieren".

02/03/23

Netzwerktreffen undsonstso #112 – Thema „Trauer. Arbeit“

Trauer.Arbeit – lautet das Thema unseres 111. undsonstsos. Die Trauerrednerin Julia Steglich und die Unternehmensberaterin Sarah Zinn berichten, wie sie beruflich mit kreativen Ansätzen Menschen bei der Bewältigung ihrer Trauer auf verschiedene Weisen unterstützen. Seit Herbst 2009 findet das undsonstso immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. Wir laden jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen ein und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

01/03/23

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden

Showreel: Architektur trifft Design – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau in Dresden. 8 Speaker:innen – je 4 aus der Design- bzw. aus der Architekturbranche – stellen konkrete Vorschläge für nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden vor. Moderiert von Jasmin Schauer (Design Campus) und mit einem Impulsvortrag von Luis Schwarzenberger (FO:RUMwandlung / bau&wesen e. V.) laden wir das Publikum zum Austausch – und anschließend ans Buffett ein.

22/02/23

Hausbesuch: Architektur – Impulse für Nachhaltigkeit und Städtebau

Bei diesem Showreel stellen drei Architekturbüros ihre verschiedenen Profile vor und kommen zur Fragestellung „Wie gelingt nachhaltiger Städtebau in Dresden?“ ins Gespräch. Auf diese Weise bringen wir unterschiedliche Bereiche derselben Teilbranche zusammen und kreuzen Perspektiven aus Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalplanung sowie klimagerechtem Sanieren.