Veranstaltung

25/10/16

Umundu spezial: KWARTALE CowoWalk

Raumunternehmen sind Projekte und Initiativen, die eine Stadtgestaltung bottom up und nach dem Do-It-Yourself-Prinzip generieren. Immobilien werden durch ziviles Engagement einer (Zwischen-)Nutzung überführt und es entstehen neue Form kollektiven Arbeitens wie Coworking Spaces, lose Bürogemeinschaften, Freiräume, Ideenfabriken etc.

Mit dem KWARTALE Coworking-Walk laden wir Euch im Rahmen des Umundu-Festivals Dresden ein, drei solcher Initiativen in der Dresdener Altstadt kennenzulernen.

neonworx, Impact Loft, Collab&Couch

Als Best-Practice-Beispiele einer Stadtgestaltung bottom-up führt unser Spaziergang von Neonworx Dresden über das Impact Loft Coworking hin zu Collab&Couch Co-Working, wo wir den Abend bei Limo und Bier gemütlich ausklingen lassen und über die Zukunft unserer Stadt sprechen können.

Los geht es 18.00Uhr am Haupteingang von neonworx (Marienstr. 20). Das Impact Loft erreichen wir ca. 18.45Uhr, Collab&Couch ca. 19.30Uhr.

Anmeldung bitte unter kontakt@wir-gestalten-dresden.de

Hier geht es zum FB-Event.

KWARTALE

Die KWARTALE ist eine von Wir Gestalten Dresden initiiertes, regelmäßiges Treffen, dass alle Kreativraumbetreiber, aber auch zivile Raumunternehmer und Initiativen in Dresden und Umgebung einlädt, in einen gemeinsamen Dialog zu treten. Ziel ist es, Quartiersentwicklung voranzutreiben, Akteure vorzustellen, über aktuelle Probleme und Projekte zu sprechen und gegenseitige Hilfestellung und Kooperationen zu initiieren.

UMUNDU-Festival

Unter dem Motto ‚Our Urban Future – Wie wir Zukunft in unseren Städten gestalten‘ findet vom 20. bis zum 29. Oktober das 8. Umundu-Festival in Dresden statt. Besucher, Experten und aktive Stadtgestalter sind dieses Jahr dazu eingeladen, urbane Potentiale für eine Transformation zur Nachhaltigkeit zu diskutieren und in Theorie und Praxis Lösungsansätze zu suchen, die dazu beitragen können, Städte zu einem lebenswerten Ort zu machen. Im Zentrum wird dabei auch die Frage stehen, welche Rolle eine aktive Zivilgesellschaft als Impulsgeber eines zukunftsfähigen Wandels spielen kann. Zum Programm geht es hier.

Das Festival für global nachhaltigen Konsum ist ein Projekt ehrenamtlich engagierter Bürger/-innen, die gemeinsam daran arbeiten, die Themen ‚Nachhaltiger Konsum‘ und ‚Nachhaltige Entwicklung‘ stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen. Das Projekt soll ein offenes Forum sein, welches alle interessierten Menschen zum Mitmachen und Teilhaben einlädt.

 

  • Wann: 25.10.2016
  • Wo: neonworx (Marienstr. 20, 01067 Dresden)
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/12/24

Netzwerktreffen undsonstso #132

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 131 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.

28/11/24

Vernissage Dresdner Zimmer

Am 28. November feiern wir unsere letzte große Vernissage im Rahmen der Kreativ.Raum.Börse! Die Werkschau Dresdner Zimmer präsentiert in der WIL 16 hochwertige Interieur- und Designstücke aus dem zeitgenössischen Handwerk.

27/11/24

Hütte für Newcomer auf dem Dresdner Striezelmarkt

Letztes Jahr hatte unsere Newcomer-Hütte zum ersten Mal ihren großen Auftritt auf dem Striezelmarkt. Wir wiederholen das und öffnen am Mittwoch, dem 27.11.2024, auf dem Striezel feierlich unsere Hüttenfenster für euch.

07/11/24

Netzwerktreffen undsonstso #131

Seit Herbst 2009 findet es immer am 1. Donnerstag im Monat an wechselnden – mal verwunschenen und mal lukrativen – Orten statt. In bisher 130 analogen und 7 digitalen Ausgaben moderieren wir jeweils zwei Dresdner kreative Macher:innen und blicken hinter die Kulissen ihrer Projekte und Produktionsstätten. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Geschichten von kreativen Dresdner:innen zu erzählen & ihnen viele Fragen (aus dem Publikum) zu stellen.