Veranstaltung

06/12/18

undsonstso #78

Freunde, Kollegas, Liebe Nachbarschaft,

zieht die frisch geputzten Schuhe an und weiht mit uns den neuen Fußboden der Betriebsküche Friedrichstadt ein. Bei Glühwein und Süppchen lockern wir in unserer #78. Ausgabe die Zunge und bringen neue Nachbar*innen im hauseigenen Veranstaltungsraum miteinander ins Gespräch. Ein Wohnprojekt mit 16 Zahnbürsten und ein fünf-köpfiges Kreativstudio haben sich getraut: die einen decken ein gemeinsames Dach für mehr Austausch und Solidarität und die anderen kreieren eine Dachmarke für mehr Sichtbarkeit und Individualität. Am ersten Dezemberdonnerstag hören wir zwei ungewöhnliche Beispiele, wie man gemeinsam – ob privat oder beruflich – mehr erreichen kann als allein.

Wer zuerst kommt, mampft zuerst –
Mandarinen und Gemüseeintopf solange der Kessel kocht.
Wir freuen uns auf euch!

kunet e.V.

Vor viert Jahren haben sie den Kaufvertrag unterzeichnet und seit April 2017 überweisen sie die Miete aufs gemeinsame Konto: 12 Erwachsene und vier Kinder bewohnen nun die 1955 erbaute ehemalige Betriebsküche der Deutschen Bahn in Dresden Friedrichstadt. Gemeinsam sanieren sie das Haus, beschäftigen sich mit Innendämmung, setzen Fenster ein, bauen eine Rollstuhlrampe, teilen ihren Appetit in der Gemeinschaftsküche und stellen der Nachbarschaft ihren hauseigenen Veranstaltungsraum für Kindergeburtstage, Vereinstreffen, Konzerte und Lese-Tage zur Verfügung. Wer nun die ehemalige Bahn-Kantine bewohnt, wird Mitglied im kunet e.V. – ‚kune‘ bedeutet auf Esperanto ‚zusammen‘ – und gehört zu einem der sechs in Dresden ansässigen Hausprojekte des bundesweit seit 20 Jahren agierenden Mietshäuser Syndikats.

Am Anfang stand die Idee, der Aufwertungslogik am Immobilienmarkt entgegen zu wirken und sozialverträglichen Wohnraum zu schaffen. Wie kann ein Haus ideell allen und finanziell keinem gehören? Mittlerweile organisieren die Bewohner*innen der Betriebsküche Friedrichstadt sich in „AG Kasse“, „AG Miete“ und „AG Matinee“ und beraten sachsenweit GmbH-Gründungen zu Vermietung ohne Gewinnabsicht. Nachhangdarlehen, Vermögensanlagegesetz, Stammkapital und Solidarbeitrag statt Renditegedanke bilden fortan lautmalerische Einträge im BKF-Glossar.

Puls13 – netzwerk für strategie und kreation

Wie formiert man sich, ohne sich zu firmieren? Als selbst ernannte „freiberuflich Alleinkämpfende und Langzeit-Freelancer, die keine Lust mehr auf nur noch die eigene Suppe haben“ arbeiten fünf Dresdner Selbständige seit einem Jahr in zwei Büros – Neustadt und Friedrichstadt – zusammen. JedeR Einzelne verfügt hier über besondere Fähigkeiten im eigenen Bereich – Konzeption, Print, Online, Beratung und Template-Erstellung. Als gemeinsames Netzwerk PULS 13 bündeln die fünf Teammitglieder ihre Kompetenzen, um einer breiteren Kundenpalette individuellere Leistungen anbieten zu können.

Ein klarer Vorteil: Auf die Kompetenzen der anderen im Team zu vertrauen und sich somit selbst konkreter spezialisieren zu können. Zu Wünschen übrig lässt hingegen der branchenübliche Konkurrenzgedanke. „Wir brauchen das Verständnis von anderen, dass wir im gleichen Boot sitzen“, sagt Stephan Mitteldorf und beantwortet die Frage, ob man ohne Firmen-Eintrag bei öffentlichen Ausschreibungen im Nachteil sei, überraschend mit „Nein“.
Sie wechseln quartalsweise die Teamleitung und Sitzungsmoderation und gleichen ihre Preistabellen an. Ihre Steuererklärungen hingegen reichen sie weiterhin einzeln ein. Warum „nur“ ein Netzwerk und keine Firma? Wie organisieren sich fünf freie Kreativwirtschaftler*innen unter einer Dachmarke? Wie lange läuft es rund ohne Kooperations- oder Mietvertrag? Leuchtet die Firmierung weiterhin als Ziel in der Ferne? Am Donnerstag haben wir Gelegenheit, alle fünf einzeln zu hören und auf ihre Widersprüchlichkeit hin zu befragen.

Die Betriebsküche Friedrichstadt (BKF)

Die Betriebsküche Friedrichstadt (BKF) wird vom gleichnamigen Verein betrieben, dessen Mitglieder aktuell noch mit dem kunet e.V. deckungsgleich sind. Das wird sich bald ändern! Als Veranstaltungsraum für die Nachbarschaft sollen hier bald selbst organisierte Aktionen und Events aller Art stattfinden. Ob Umsonst-Kinder-Kleider-Flohmarkt oder Skat-Abend, private Geburtstagsfeier oder Wohnzimmerkonzert, Anwohner*innen und interessierte Personen oder Vereine finden hier einen Nachbarschaftstreffpunkt zum Mitgestalten. Barrierefrei zugänglich bieten Café und angrenzender Atelier-Raum samt Sanitäranlage eine gute Ausstattung für verschiedene Veranstaltungsformate.

undsonstso

undsonstso – Ein Blick über den Tellerrand von Gestalter*innen, Ingenieur*innen und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen um Dresden und seine Macher*innen an stets wechselnden Orten näher kennen zu lernen.

Mehr Informationen zum Undsonstso gibt es unter www.undsonstso.org.

UNDSONSTSO #78
UNTER.EINEM.DACH
Kunet e.V.
PULS 13 – strategie und kreation

  • Wann: 06.12.2018
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

01/06/23

Netzwerktreffen undsonstso #115

Am 1.6. treffen wir uns auf der Dachterrasse der Fachhochschule Dresden. Wir bieten Einblicke in die Gründungs- bzw. Insolvenzgeschichte zweier Dresdner Startups: Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch entwickeln in ihrem Startup "DreamTime-VR" den Meditationsraum zum Mitnehmen. Den realen Umgebungswechsel zur Entspannung ermöglicht das Team vom Campeleon mit ihren Camper-Ausbau-Modulen für flexibles und autarkes Reisen im Campervan. Gründer Nico Herzberg stellt sein Konzept – und die kürzlich begonnene Abwicklung des Unternehmens vor.

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.