Veranstaltung

13/05/21

Undsonstso „This ain’t Dresden, but…“ #4

Eine Weile ist es still geworden um uns, und das April-undsonstso ließ auf sich warten. Aber gut Ding will Weile haben… Nun sind wir endlich so weit, aus dem April- wird ein Mai-undsonstso, aber das hat es in sich! Wir bleiben unserem Motto der Digital-undsonstsos „This ain´t Dresden but… treu, aber nehmen euch dieses Mal mit an virtuelle Orte und reisen mit euch und unseren Speaker*innen „zurück in die Zukunft“!

Second Life

Denn die virtuelle Welt von Second Life – die ihren großen Hype in den 2000ern hatte – liegt mittlerweile weit zurück und doch wünscht sich mancher sie gerade jetzt zurück. Weil früher vielleicht doch einiges besser war. ; ) In Zeiten einer Pandemie, in denen die digitale Kommunikation jeden kleinsten Winkel unseres Alltags mitbestimmt und doch in ihrer Kacheloptik, Ein-Bahn-Kommunikation und Emotionslosigkeit schnell ermüdet. Wir haben uns die Fragen gestellt: Wie sah virtuelle Kommunikation in Second Life aus? Was konnte und kann man dort erleben, schaffen, gestalten? Und warum ist dieser Technologie-Trend, der die Agentur- und Internetwelt in den 2000ern umgekrempelt hat, wieder verschwunden?
Wir haben uns für die Antworten auf diese Fragen drei Second Life-Expert*innen eingeladen, die nicht nur eine persönliche Leidenschaft mit den virtuellen Welten in Second Life verbinden, sondern dort auch für ein paar Jahre Business Cases aufgebaut haben. Markus Breuer gilt als einer der Pioniere für Second Life in Deutschland. Er war in den 2000ern der weltweit zweitgrößte Besitzer von Serverspace in Second Life und hat mit seiner Firma The Otherland Group dort Gebäude, Welten und Business Spaces für seine Kunden konzipiert und gebaut. (Fun fact: Nebenher konnte er dort außerdem seiner privaten Leidenschaft für Landschaftsarchitektur nachgehen und hat große Flächen gestaltet und kultiviert.) Katrin Kahle und André Winzer haben in Second Life ein virtuelles Konferenzzentrum betrieben und es als günstige Alternative zu Videokonferenzen positioniert. Sie haben virtuelle Konferenzen in einem Raum – ob nur virtuell oder als mixed Reality-Hybrid angeboten. Von virtuellen Schulungen, Business-Meetings, internationalen Uni-Vorlesungen, Konferenzen, Webmontagen bishin zum ersten virtuellen BarCamp haben sie für Kunden oder die Web-Community verschiedenste Formate umgesetzt.
Ab 13. Mai könnt ihr alle Einblicke in und Ausblicke aus dem Second Life-Kosmos, die unsere Moderatorin Caro Gerlach aus den Dreien herausbekommen hat, in der neuen undsonstso-Ausgabe This ain´t Dresden but… # 4 – SEE.YOU.IN.SECONDLIFE sehen. #

Das Video zur Veranstaltung veröffentlichen wir voraussichtlich ab dem 13.05., 20.15 Uhr. See you there unter www.undsonstso.org oder www.youtube.com/wirgestaltendresden.

Undsonsto

Ein Blick über den Tellerrand von Gestalter:innen, Ingenieur:innen und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance, dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen, um Dresden und seine Macher*innen näher kennen zu lernen.

  • Wann: 13.05.2021
  • Wo: Youtube und Second Life
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.