Veranstaltung

/

Workshop Bildgespräche

Die Interessengemeinschaft aus Filmschaffenden, die Filmachse (AT) sowie der Filmverband Sachsen e.V. haben sich mit diesem Workshop zum Ziel gesetzt, die sehr gut ausgebildeten Filmschaffenden aus dem mitteldeutschen Raum zusammenzuführen, den offenen Austausch anzuregen und eine gemeinsame Weiterentwicklung von Projekten zu fördern, um schlussendlich die Wahrnehmung lokaler Filmemacher in der Branche zu erhöhen. Fernab der schön geschriebenen Lebensläufe setzen wir den Fokus klar auf die Initiierung gemeinsamer Arbeitserlebnisse und der daraus resultierenden Vernetzung von Regisseuren, Autoren und Kameraleuten. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand interner Kriterien durch die Organisatoren. Ein entscheidendes Kriterium ist die Voraussetzung eines entweder akademischen Abschlusses und/ oder die vergleichsweise lange Erfahrung als Filmemacher. Darüber hinaus treffen wir eine Auswahl der Teilnehmenden anhand ihres Wohnortes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie ihrer bisherigen Arbeiten mit regionalem Bezug. Das Alter spielt keine Rolle, da wir den Workshop nicht als Nachwuchsförderung, sondern als Zusammenführung von professionellen Filmschaffenden sehen. Bewerbungen können bis zum 15. Oktober beim Filmverband Sachsen an info(at)filmverband-sachsen.de geschickt werden.

Konzept

Der dreitägige Workshop Bildgespräche führt unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Bereichen Drehbuch, Regie und Kinematografie/ Bildgestaltung zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den intensiven Arbeitsphasen in Zweiergruppen. Am Ende des Wochenendes sollen potentielle Partner für kreative Schritte in der Zukunft gefunden sein und damit die Basis für eine vernetzte, lebendige Filmwirtschaft gestärkt werden. Bildgespräche ist ein theoretischer Workshop, der sich auf eine gemeinsame Entwicklung von szenischen Projekten und den notwendigen Diskurs konzentriert. Der Einsatz von technischen Hilfsmitteln wird vermieden, um Utopie und Fantasie nicht zu behindern. Die Teilnehmenden treffen sich in immer neu formierenden Zweierkonstellationen für einen maximalen Zeitraum von 90 Minuten: Während die Gruppe aus Drehbuchautoren und Regisseuren anhand eines vorgegebenen Themas und Genres eine Filmidee bzw. Exposé entwickeln, wird die Gruppe aus Regisseuren und Kinematografen eine vorgegebene Szene theoretisch visualisieren. Im Anschluss werden alle Gruppen ihre Ergebnisse in einer kurzen mündlichen Präsentation vor den anderen Teilnehmern vorstellen.

Dozentin

Birgit Gudjonsdottir ist Kinematografin. Sie übernimmt die inhaltliche Leitung unseres ersten Workshops. Anhand zwei filmischer Arbeiten von ihr liefert sie eine Basis für die Zweiergespräche und wird diese passiv hospitieren. Darüber hinaus wird es zum Ausklang des Tages offene Werkstattgespräche zu ihren Arbeiten oder ihren Vortragsthemen geben. Die beiden Filme bzw. ausgewählte Szenen daraus sollen als Grundlage für die Gespräche zwischen Regie & Kinematografie-Teilnehmern dienen:
  • Schattenwelt, 90min, 2008 (Regie: Connie Walther, Bild: Birgit Gudjonsdottir)
  • Zappelphilipp, 90min, 2012 (Regie: Connie Walther, Bild: Birgit Gudjonsdottir)
Die beiden Vortrags- bzw. Seminarthemen Licht in Malerei und Film sowie Assoziative Bilderfassung, praktische Übungsreihe zur Schulung intuitiver Wahrnehmung, stützen die Veranstaltung inhaltlich.

Ort

Der Workshop wird im Kirnitzschtal im Elbsandsteingebirge stattfinden: kein Mobilfunkempfang, kein Fernseher, kein Internet. Dafür Natur, Ruhe und eine liebevoll restaurierte Villa, die Lichtenhainer Mühle. Sie ist ideal duch ihre Reduziertheit und Abgeschiedenheit. Damit bietet sie genügend Raum für Inspiration und intesives Kennenlernen der teilnehmenden Regisseure, Autoren und Kinematografen.

Ablauf

Insgesamt werden 12 Teilnehmer eingeladen, bestehend aus drei Autoren, sechs Regisseuren sowie drei Kinematografen. In den Konstellationen Drehbuch & Regie sowie Regie & Kinematografie werden alle Teilnehmer in einer Zweiergruppe einmal auf einen anderen Teilnehmer treffen und mit diesem für 90 Minuten zusammenarbeiten: So lernen die drei Autoren jeden der sechs Regisseure im Arbeitsprozess kennen. Die Regisseure treffen wiederum auf jeden der drei teilnehmenden Kinematografen: Freitag, 27. 11.  Anreise Vorstellungsrunde, gemeinsames Kochen Filmvorführung, anschl. Gespräch mit Dozentin Einleitung, Ausgabe der Szenen & Themen Samstag, 28.11. 1. Runde (in 2er Gruppen) 2. Runde (in 2er Gruppen) 3. Runde (in 2er Gruppen) Filmvorführung, anschl. Gespräch mit Dozentin Sonntag, 29.11. 4. Runde (in 2er Gruppen) 5. Runde (in 2er Gruppen) 6. Runde (in 2er Gruppen) Abreise

Kosten

Für das gesamte Workshopwochenende ist ein Teilnehmerbeitrag i.H.v. 180,00 Euro notwendig. Mitglieder im Filmverband Sachsen e.V. zahlen 90,00 Euro. Diese deckt die Übernachtungskosten, die Verpflegung vor Ort und weitere organisatorische Aufwendungen des gesamten Workshops. Ansprechpartner Filmverband Sachsen e.V. Christian Zimmermann & Claudia Reh T: 0351-315 40 630 info@filmverband-sachsen.de Eine Veranstaltung des Filmverband Sachsen e.V. und der Filmachse (AT).
  • Wann:
Zurück

Vergangene Veranstaltungen

Zum Archiv

05/05/23

Weltpremiere: Neues Live-DJ Set von Demian Kappenstein

Wir präsentieren die Weltpremiere von Demian Kappensteins (ÄTNA, MASAA, Featurering, Mitsingzentrale) neuestem elektronischen Live Set. Bisher auf Dresdner Bühnen unbekannt, musiziert Demian mit seinem neuesten Instrument: japanischen Turntables für Kassetten und kombiniert seine Samples mit Drumcomputern. Wir versprechen: Garantiert experimentelle Sounds fürs Tanzbein. Am 5.5.23 ab 21 Uhr in der Chemiefabrik Dresden – anlässlich des Bookrelease "10 Jahre undsonstso"

05/05/23

Undsonstso-Bookrelease „10 Jahre undsonstso: Das Buch“

Wir haben 20 Leute gefragt: "Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt?"  Das undsonstso -Team hat über 1.000 Seiten Interviews geführt. Wir haben 20 Dresdner:innen gefragt: Was zog euch nach Dresden und was hält euch in dieser Stadt? In diesen Interviews erfahren wir u. a. mehr über ihre Sicht auf hiesige Ausbildungsmöglichkeiten, Antriebsmotoren, Innovationsfaktoren, Kreativorte, Netzwerke und Kooperationen u.v.m. Diesen geballten Status-Quo der Jahre 2009-2019 sammeln wir in "100 Tage undsonstso – Das Buch".

18/04/23

Workshop Nachtökonomie – Dresden arbeitet auch nachts

Gemeinsam wollen wir die Chancen und Probleme, ebenso wie die Bauchschmerzen, Hoffnungen und Wünsche herausarbeiten, die aus verschiedenen Perspektiven an eine zukünftige Nachtvertretung für die Landeshauptstadt Dresden gerichtet werden sollen.

18/04/23

Showreel: Musik trifft Interdisziplinäres

In sechs Kurzvorträgen berichten Dresdner Kreativakteur:innen darüber, wie ihre Arbeit auch weit über Dresden hinaus reicht und welche Verbindungen ihnen zu bundesweiter oder gar internationaler Bekanntheit verholfen haben. Mit dabei: ÄTNA, Music S Women*, musiSHEans, DJ Coline, Vincent Schiller, DJ Scratchinsky, THE SAXONZ und 84'til e.V.