34.8 Mio €
Umsatz in 2016
3.0 %
Umsatz der KKW Dresden
673
Erwerbstätige
Der Kunstmarkt gehört zu den kleinsten Teilmärkten der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Mit einem Umsatz von 34,8 Mio. € im Jahr 2016 macht er 3 % des Gesamtumsatzes der Dresdner KKW aus. 673 Erwerbstätige waren 2016 im Kunstmarkt beschäftigt und damit 3,2 % aller Erwerbstätigen der Dresdner KKW. Die Anzahl der Sozialversicherungsbeschäftigten ist mit einem Anteil von 0,7 % so gering wie in keinem anderen Teilmarkt. Ähnlich gering ist der Anteil der Geringfügig Beschäftigten mit 1 %. Grund hierfür ist die eher projektbezogene Arbeit innerhalb des Teilmarktes und die häufig prekäre Einkommenssituation der Solo-Selbstständigen.
Trotz überdurchschnittlicher Branchenkonzentration verzeichnete der Kunstmarkt in Dresden bereits vor der Corona-Pandemie eine rückläufige Entwicklung. Dabei weist dieser ein spezifisches Profil auf: Der Kunstmarkt beinhaltet den Einzelhandel mit Kunstgegenständen und Antiquitäten sowie privatwirtschaftlich geführte Museumsshops. Gleichermaßen werden Galerist:innen zu diesem Teilmarkt gezählt. Geprägt wird der Dresdner Kunstmarkt jedoch mehrheitlich von solo-selbstständigen Künstler:innen mit ihren relativ geringen Einkommen. Unbeachtet bleiben darüber hinaus jene Künstler:innen, die nicht von ihrer Kunst leben können. Die durch Corona verursachten Herausforderungen haben die wirtschaftliche Situation innerhalb des Kunstmarktes noch zugespitzt – finanziell, strukturell wie personell.
Dresden ohne den Kunstmarkt? Undenkbar! Der Kunstmarkt leistet einen essentiellen Beitrag für die Attraktivität und Strahlkraft der Stadt Dresden. Er ist wichtig für die Standortattraktivität und fördert mit seinen Akteur:innen die überregionale und internationale Wahrnehmung Sachsens.
Dresden zeichnet sich durch eine differenzierte und vielfältige Kunstlandschaft aus.
Diese wird seit jeher insbesondere durch Akteur:innen und Künstler:innen geprägt. Ohne ehrenamtliches Engagement und gemeinwohlorientierte Initiativen wäre die Kunstlandschaft vor Ort um zahlreiche nicht-kommerzielle Ausstellungsräume, Ateliergemeinschaften und Projekte ärmer und insbesondere im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst unterrepäsentiert.
Deshalb sollt es ein wesentliches Ziel sein, den Ausbau geeigneter Arbeitsräume für kreatives Schaffen zu bezahlbaren Preisen zu fokussieren und das vergleichsweise niedrige Honorarniveau von Solo-Selbstständigen im Kunstmarkt durch Honoraruntergrenzen-Empfehlungen und Vergütungsrichtlinien anzuheben.
Best Practices in Dresden
Hier findest du Beispiele des Dresdener Kunstmarktes. Für mehr Infos klick dich durch diese Links...
FunFacts
Was du über diese Branche noch nicht wusstet, aber wissen solltest...
Quelle:
„Analyse der Teilmärkte der Sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. SWOT, Entwicklungspotenziale und Zukunftsperspektiven“ (im Rahmen der Erstellung des Zweiten Kultur- und Kreativwirtschaftsberichts für Sachsen) hrsg. vom Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 2019, S. 32.
Fördermöglichkeiten
Suchst du Links zu Fördermöglichkten, Tipps zur Drittmittelakquise, Wettbewerben und Ausschreibungen? Klick dich durch...
Kommunale Kulturförderung | Amt für Kultur und Denkmalsschutz der Landeshauptstadt Dresden
Kommunale Förderung von Kunst im öffentlichen Raum | Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden
Kulturförderung auf Landesebene | Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Übersicht des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V., Berlin
Übersicht Ausschreibungen Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.
Übersicht Antragstermine Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.
Netzwerk/Förderpool Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.
Ihr Seid Wir
IHR SEID WIR Nr. 5
Wir machen Dresdens kreative Köpfe sichtbar und stellen euch ab sofort jeden Mittwoch eines von 110 WGD-Mitgliedern aus 12 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Im Januar und Februar haben wir Vertreter:innen des Werbe- und Pressemarktes kennengelernt. Heute schauen wir mit unserem Mitglied GEH8 – Kunst Raum Ateliers gUG(mbH) in eine weitere Branche – den Kunstmarkt – rein.
IHR SEID WIR Nr. 6
Wir machen Dresdens kreative Köpfe sichtbar und stellen euch jeden Mittwoch eines von 110 WGD-Mitgliedern aus 12 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.
Letzte Woche haben wir im GEH8 Kunst Raum Atelies gUG (mbH) vorbeigeschaut, heute besuchen wir den Künstlerbund Dresden e. V.
IHR SEID WIR Nr. 7
Wir machen Dresdens kreative Köpfe sichtbar und stellen euch jeden Mittwoch eines von 110 WGD-Mitgliedern aus 12 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Im März nehmen wir den hiesigen Kunstmarkt in den Blick. Nachdem wir euch in den letzten zwei Wochen bereits die GEH8 und den Künstlerbund Dresden vorgestellt haben, skizzieren wir heute das Bild vom Kunstverein Dresden e. V.
IHR SEID WIR Nr. 8
Wir machen Dresdens kreative Köpfe sichtbar und stellen euch jeden Mittwoch eines von 110 WGD-Mitgliedern aus 12 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Im März nehmen wir den hiesigen Kunstmarkt in den Blick. Dazu zählt u.a. auch der Bereich der Fotografie, in welchen wir heute mit unserem Mitglied Thomas Bachler eintauchen.
IHR SEID WIR Nr. 9 #wgd #kkwdresden #mitglied
Wir machen Dresdens kreative Köpfe sichtbar und stellen euch jeden Mittwoch eines von 110 WGD-Mitgliedern aus 12 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.
Im März nehmen wir den hiesigen Kunstmarkt in den Blick und besuchen heute den bildenden Künstler Frank K. Richter-Hoffmann.
erfahrt mehr über die Branche beim Yogamachen, Kochen und Saunieren
Unser Interview-Podcast Caro quetscht aus geht in die nächste Runde.
In diesem Interview teilt Anna Schinzel, Kunsthstorikerin und Leiterin des Career Service an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, ihren Einblick in die Berufsqualifizierung für Bildende Künstler:innen und beleuchtet die herausfordernden Arbeitsbedingungen für Alumni.
Unser Interview-Podcast Caro quetscht aus geht in die nächste Runde. Im #März steht der Kunst-Markt im Fokus. In der neuen = zehnten Folge könnt ihr dem charmanten Redefluss des Bildenden Künstlers Christian Rätsch folgen.
weiterlesen"Kunst, und da jetzt!" ist ein Podcast über Künstler:innen und ihre Arbeiten. Wie muss man sich das Leben als frischffender Künstler vorstellen? Welchen Einfluss haben der Kunstmarkt oder Mäzenen auf den künstlerischen Schaffensprozess? In Gesprächen entstehen Hör-Portraits von Künstler:innen verschiedener Generationen und Herkünfte.
weiterlesenNervige Meetingfloskeln? Leere Schlagworte? Wir füllen hier - gern genutzte Begriffe der Branche - mit Inhalt
Im Kunsthandel werden mit „Flachware“ vor allem Kunstwerke wie Gemälde, Grafiken, Fotografien und Drucke bezeichnet, die in der Regel an die Wand gehängt werden. Auch Lichtprojektionen sind Flachware in Form von Videostills oder Filmen.
Eine offene Werkstatt hat das Ziel, Privatpersonen und einzelnen Gewerbetreibenden den Zugang zu modernen Fertigungsverfahren für Einzelstücke zu ermöglichen.
Typische Geräte sind 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen, Pressen zum Tiefziehen oder Fräsen, um unterschiedliche Materialien und Werkstücke bearbeiten zu können.
11.03.2022 – Deutsches Hygiene Museum
11. – 13. März 2022
Vom 11. bis zum 13.3.2022 stellen rund 100 Künstler:innen, Galerien von Produzent:innen, Kunstvereine und Offspaces (mit einem nachgewiesenen Dresden-Bezug) an knapp 80 Messeständen im Deutschen Hygiene Museum aus. Neben der eigentlichen KÜNSTLERMESSE zeigt der Künstlerbund an den drei Messe-Tagen eine eigens kuratierte Sonderausstellung, die sich dem Thema der aktuellen Ausstellungsthema des DHM "Künstliche Intelligenz" widmet.
weiterlesen01.04.2022 – Oderstraße 11, Dresden
01. – 10. April 2022: MANTISSSA – ein Ausstellungsprojekt des LackStreicheKleber e.V.
Die Ausstellung wird in einer leerstehenden Fabrik im Dresdner Norden stattfinden. Auf drei Etagen werden abstrakte Wandbilder internationaler Künstler, internationale Fahrradkunstprojekte und erstmalig die LSK-Artothek zu sehen sein.
weiterlesen02.07.2022 –
Auch in diesem Jahr öffnen über 40 Museen in Dresden ihre Türen zu einem ganz besonderen Sommerabend. Verschlossene Depots werden geöffnet, seltene Apparate setzen sich in Bewegung und Sonderführungen an allen Orten geben Einblick in die Geheimnisse der Dresdner Schatzkammern.
weiterlesen02.09.2022 –
02.09. – 20.11.2022
Ein transnationales Projekt zeitgenössischer Kunst mit Ausstellungen und Kunstprojekten im Stadtraum in Dresden.
Künstlerische Leitung: Christiane Mennicke-Schwarz, Ahmad Ghossein, Haig Aivazian, Irfan Hošic, Marta Keil, Grzegorz Reske
Künstlerinnen: Petra Serhal, Omar Mismar, Caroline Tabet, Irma Markulin, Selma Selman, Darija Radaković, Ingrid Vranken, Janek Turkowski & Iwona Nowacka, Zorka Wollny u. a.
Einblicke in den Dresdner Kunstmarkt in Bild und Ton
Hier findest du interessante Broschüren, Statistiken und weiterführendes Material zu der Teilbranche als Download.