Eine Jury hat in einem Wettbewerb 43 Objekte für unsere Ausstellung ausgewählt. Ihr könnt sie im Kulturschaufenster in der Centrum Galerie entdecken. Hier zeigen kreative Menschen aus Dresden ihre Werke. Das sind zum Beispiel
Außerdem haben Künstler:innen alte Dinge zu neuen Dingen umgearbeitet. Das nennt man Upcycling.
Wir sparen Papier. Deswegen haben wir keinen gedruckten Katalog über unsere Ausstellung. Aber neben den Objekten sind QR-Codes. Wenn man die Kamera des Smartphones über diese QR-Codes hält, findet man Informationen zu den Objekten.
Jeden Dienstag um 16 Uhr gibt es eine kostenlose Führung. Carolin Gerlach erzählt interessante Dinge über die Ausstellung. Die Führung beginnt im Laden, das ist der Treffpunkt.
Das Kulturschaufenster bietet auch Veranstaltungen an. Das findet alles statt:
Die Übersicht aller Veranstaltungen gibt es im Programm.
21.09.2021 – 17 Uhr Ladenbühne im Kulturschaufenster
Wenn Plastikmüll in der Dresdner Elbe landet, wohin tragen ihn die Wellen? Steffen Krones und Paul Weiß entwickeln „GPS-Drifter“, die sie als „Flaschenpost aus Dresden“, auf eine lange Reise schicken und filmisch begleiten.
weiterlesenDas interaktive Hörspiel von Steph Krah lädt dazu ein, über Kopfhörer in eine Science-Fiction-Welt abzutauchen. Zusammen gehen wir auf eine leise Reise, die Erfahrungen von Nähe in Zeiten von Social Distancing fiktional verarbeitet.
weiterlesenDieses "Hörstück zum Spazierengehen" von Anna Till und Barbara Lubich kannst du im Kulturschaufenster mittels QR-Code auf deinem Smartphone einscannen. Nun kannst du es mit nach Hause und auf Reise durch die Nachbarschaft nehmen.
weiterlesen09.10.2021 – tagsüber auf der Eventfläche, Erdgeschoss/Mitte
Die Medienkünstlerin Katharina Groß erforscht das performative Zusammenspiel von vegetativer, menschlicher und technischer Existenzweise. Diese rituelle Performance baut ein Netzwerk der Fürsorge über die Grenzen von Arten und Lebendigkeit hinweg auf.
weiterlesenDie Porträt-Fotos von Siegfried Michael Wagner sind Bestandteil der interdisziplinären Produktion
„Wie klingt Heimat?“. Gemeinsam mit Marc Oliver Rühle & Felix Räuber betrachtet er den Heimat-Begriff aus neuem Blickwinkel.
TracePen – Jede:r kann durch Demonstration Roboter anlernen. Programmieren Sie einen Roboter in ungefähr der gleichen Zeit, die Sie brauchen, um Ihren Kaffee zu brühen! Es sind nur drei einfache Schritte erforderlich.
weiterlesenDas nytt.Materialdepot ist ein gemeinnütziges Projekt zur Aufarbeitung und Weiterverwendung von Materialien aus den Bereichen Theater, Messebau und Film. Jede:r kann diese ausleihen – z. B. die Wolke in dieser Installation.
weiterlesenDiese Titelillustrationen sind entstanden für das Monatsprogrammheft einiger Programmkinos in Gera und Jena. Durch seine langjährige Tätigkeit als Grafiker an sächsischen Theatern beeinflusst, entwirft Gerald Risch Illustrationen.
weiterlesen19.10.2021 – 17 Uhr Ladenbühne im Kulturschaufenster
Im Bild „Running Free“ geht es um das schwierige historische Erbe der DDR, um Misstrauen und Hoffnung. Ein Nährboden für radikale Strukturen und ihre Versprechen. Diese Situation zwingt Jugendliche dazu, sich zu positionieren.
weiterlesenDas Tanzkostüm ist eine Arbeit der Dresdner Bildhauerin und Performancekünstlerin Katharina Kretzschmar. Ihre Objekte und Installationen sind regelmäßig bei Ausstellungen und Kunstprojekten im In- und Ausland zu sehen.
weiterlesenIn Zeiten immer kürzer gefassterer Statements und schnelllebiger Verbreitungsformate regen die zeitlosen Held:innen mit ihren eindringlichen Appellen auf den limitierten Siebdruckpostern Lars P. Krauses zum Nachdenken an.
weiterlesenSeit 1971 konnte ich als freiberuflicher Bildhauer in Dresden umfangreiche berufliche Erfahrungen sammeln. In meiner eigenen Arbeit gilt die besondere Aufmerksamkeit der Auseinandersetzung mit dem Menschenbild in seiner vielfältigen Form.
weiterlesen„Beim Zeichnen versuche ich, das Wesentliche aus den Formen der Natur herauszuarbeiten: Licht, Schatten, Textur.“ Die Zeichnungen sind Teil einer Artchallenge bei Instagram in Zeiten der Pandemie von Franziska Franke aus Coswig.
weiterlesen11.09.2021 – 16 Uhr im Kulturschaufenster
Enna Miau liest aus ihrem „Bienenabenteuer“. Mit Biene Millie lernen Kinder das Zusammenspiel von Jahreszeiten, Tieren und Pflanzen kennen. Farbenfrohe Bilder und Texte in gereimter Form vermitteln spielend Wissen.
weiterlesenDer ewige Sommer in mir. 150 x 220 cm. Öl auf Leinwand. 2020.
weiterlesen16.09.2021 – 16 bis 19 Uhr im Kulturschaufenster
Thomas Bachler fotografiert Sie wie vor 100 Jahren: Stillhalten, bei der Entwicklung zusehen und das fertige Foto gleich mitnehmen – ein Ausflug in die analoge Fotografie, die ohne digitale Technik auskommt!
weiterlesenAnne Ibelings lebt als freie Illustratorin in Dresden. Ihre „Neustadt to go“ - Papierdioramen portraitieren besondere Orte in Dresden und laden zum eintauchen in feligrane Papierwelten ein.
weiterlesenFranziska Treptow ist Künstlerin und dekoriert Wände aus Leidenschaft – mit ihren liebevoll kreierten Arbeiten. Von der Natur inspiriert finden sich einige ihrer Bilder auf Tapeten wieder und geben Räumen eine neue Wirkung.
weiterlesen24.09.2021 – 18 Uhr Eventfläche in der Centrum Galerie (Erdgeschoss, Mitte)
Die vierköpfige Band "Brazil Electric" wagt ein Experiment: Sie laden unter dem Motto "Gedeih!" die Bildende Künstlerin Bianca Seidel ein, zu ihren Klängen live zu malen und zu schnitzen.
weiterlesen23.09.2021 – 15 Uhr auf der Eventfläche Erdgeschoss/Mitte
Die Künstler:innen Antje Dennewitz und André Tempel werden in einer Live-Visualisierung die Performance „Mixed Modehaus Markt Radio für 4 Performer:innen“ in Echtzeit grafisch aufs Papier zaubern.
weiterlesenMatabooks ist ein 2018 gegründetes Start-Up aus Dresden. Das Programm des Verlages umfasst Jahresplaner, Notizbücher, Postkarten, Kinderbücher und Romane. Alle Produkte sind nachhaltig produziert, vegan und biologisch abbaubar.
weiterlesen01.10.2021 – 17 bis 23 Uhr auf der Eventfläche, Erdgeschoss/Mitte
Mit Stift und flinken Fingern malen drei Mitglieder des Kotburschikollektivs, was dein Herz begehrt – zum Mitnehmen. Komm rum und wünsch dir was: Das Wunschbüro produziert Kunst auf Knopfdruck – ohne Knopf und ohne Druck.
weiterlesenDieses Tusche-Bild entsteht während einer Performance am 25.9. um 16 Uhr. Die Künstlerin übt sich im Qigong-Gehen und malt anschließend mit entschleunigtem Bewusstsein.
weiterlesenSchwarze scripturale Zeichen und Ornamente auf transparenten Folienbahnen werden flächenfüllend auf die Innenseiten der Schaufenster geklebt.
weiterlesenInhalt der Ausstellung sind zehn Fotografien, die Kompositionen aus Elbwiesenmüll aus Dresden zeigen und aufzeigen sollen, welcher alltäglicher und nichtalltäglicher Müll durch den Menschen in die Natur gelangt.
weiterlesenDer Konglomerat e.V. fördert eine „Kultur der Marke Eigenbau“. Nach dem Prinzip der „offenen Werkstätten“ gibt es hier insgesamt 13 verschiedenen Werkbereiche wie z. B. die „Kunststoffschmiede“ und die „Betonwerkstatt“.
weiterlesenDie Porträt-Fotos von Siegfried Michael Wagner sind Bestandteil der interdisziplinären Produktion
„Wie klingt Heimat?“. Gemeinsam mit Marc Oliver Rühle & Felix Räuber betrachtet er den Heimat-Begriff aus neuem Blickwinkel.
Das Kotburschikollektiv animiert Musikvideos, die tagsüber in 90-minütiger Dauerschleife auf dem Bildschirm im Kulturschaufenster zu sehen sind.
weiterlesen01.09.2021 – bis 21.10.2021 Boutiquehotel "Rothenburger Hof", Rothenburger Straße 15-19
Musiker Nils Heinrich und Choreograf Björn Helget kuratieren ein vielseitiges Programm mit Dresdner Künstler:innen aus den Bereichen Musik, Tanz und Bildende Kunst.
weiterlesenDaniela Veit illustriert Sach- und Kinderbücher sowie im Editorialbereich. Ihr Memospiel widmet sich den Lebewesen unter der Erde. Bei „Fehlkombinationen“ entstehen fantastische neue Wesen. Es kann direkt vor Ort gespielt werden!
weiterlesenDas Tanzkostüm ist eine Arbeit der Dresdner Bildhauerin und Performancekünstlerin Katharina Kretzschmar. Ihre Objekte und Installationen sind regelmäßig bei Ausstellungen und Kunstprojekten im In- und Ausland zu sehen.
weiterlesen14.09.2021 – 17 Uhr Ladenbühne im Kulturschaufenster
In Dresden entwerfen und produzieren wir in kleinen Serien farbenfrohe, kunstvolle Dildos in Handarbeit und verschicken sie in alle Welt. Mit Freude und Fleiß verarbeiten wir täglich_unbedenkliches Silikon und ebensolche Pigmente.
weiterlesenUnter dem Label „Das zweite Leben der Dinge“ stellen die Schwestern Anja Jurkenas und Nadia Zobel Upcycling-Modeschmuck aus historischen Glas- und Perlmuttknöpfen, Keramikscherben, Elektronikteilen und anderen Fundstücken her.
weiterlesenNeben meinem Ladenatelier "Kleinod" habe ich noch ein eigenes Label für Kinder und stelle aus hochwertigen Baumwollgarnen verschiedene Häkeltiere her, so wie es früher die Großmütter getan haben. So entstehen Unschuldslämmer und Heldhasen.
weiterlesenLeon Kaufmann-Ludwig produziert mit "Youth★United" nicht nur faire Kapuzenpullover. Sein Label versteht sich als Bewegung von Menschen, die an die Zukunft Europas glauben - an eine Zukunft voller Solidarität, Respekt und Liebe.
weiterlesenDie hier gezeigte Mode für Damen und Herren ist Teil der INDIGO-Kollektion der Designerin Katja Fietz vom Modelabel WOMBLU. Alle verwendeten Blaudruckstoffe sind von der Designerin in traditioneller Handarbeit gedruckt und mit Indigo gefärbt worden.
weiterlesenDreizehngrad DISCO Kollektion - Ein klarer, grafischer Entwurf trifft auf eine spannende Materialkombination. Eine hauchdünne Stahlscheibe und ein gedrechselter Eichenholzkonus bilden zusammen ein harmonisches Ganzes.
weiterlesenMatabooks ist ein 2018 gegründetes Start-Up aus Dresden. Das Programm des Verlages umfasst Jahresplaner, Notizbücher, Postkarten, Kinderbücher und Romane. Alle Produkte sind nachhaltig produziert, vegan und biologisch abbaubar.
weiterlesenMit wiederverwendbaren textilen Hygieneprodukten unterstützen wir Familien in ihrem Bedürfnis nach einer nachhaltigen, naturverbundenen Lebensweise. Unsere waschbaren Stoffwindeln und Monatshygieneprodukte fertigen wir in unserem Dresdner Atelier.
weiterlesenAls Studio Horizont & Sphäre arbeiten Anne Goldammer & Julius Plüschke an der Vision einer nachhaltigen Welt ohne Müll. Mit unkonventionellen Ideen und in stetigen Schritten denken sie mit ihren Kund:innen Produkte nachhaltig neu.
weiterlesenPräsentiert werden Kleidungsstücke aus der Kollektion „Ich hätte gerne drei Scheiben von der Regenwurst und neun Scheiben Bogenkäse“.
weiterlesen23.09.2021 – 15 Uhr auf der Eventfläche, Erdgeschoss/Mitte
Liveperformance mit Konrad Behr am Radiogerät, Marie Göhler an der Sprechanlage, Bettina Kletzsch am Regal, Performer:in im Wurstmantel als Ware in wechselnder Verpackung.
weiterlesenStehleuchte mit Lampenschirm aus geschmolzenem Plastikmüll.
weiterlesenDie immense Formenvielfalt und die filigrane Ästhetik der Samen sind Inspiration für meine Arbeit. Samenbehausungen werden ausgegossen oder mit Schmiedetechniken nachempfunden, woraus zarte Schmuckstücke in Silber entstehen.
weiterlesen08.09.2021 – 15 bis 18 Uhr im Kulturschaufenster
Nadia Zobel demonstriert den Herstellungsprozess ihres Upcycling-Modeschmucks. Mit ihrer Schwester Anja Jurkenas stellt sie diesen aus historischen Glas- und Perlmuttknöpfen, Keramikscherben und anderen Fundstücken her.
weiterlesenDas Modedesignerinnen-Duo von „slow_up“ beschäftigt sich mit der Thematik des Überflusses durch die Textilindustrie und präsentiert selbst entworfene Einzelstücke aus weggeworfener Kleidung.
weiterlesenTracePen – Jede:r kann durch Demonstration Roboter anlernen. Programmieren Sie einen Roboter in ungefähr der gleichen Zeit, die Sie brauchen, um Ihren Kaffee zu brühen! Es sind nur drei einfache Schritte erforderlich.
weiterlesenDer Konglomerat e.V. fördert eine „Kultur der Marke Eigenbau“. Nach dem Prinzip der „offenen Werkstätten“ gibt es hier insgesamt 13 verschiedenen Werkbereiche wie z. B. die „Kunststoffschmiede“ und die „Betonwerkstatt“.
weiterlesen18.09.2021 – 15 Uhr Ladenbühne im Kulturschaufenster
Dorit Schubert präsentiert in diesem Workshop die alte Handwerkskunst des Klöppelns. Dieses immaterielle Kulturerbe soll somit lebendig erhalten bleiben. Mit einfachen Grundmustern kann jede:r Teilnehmer:in eine eigene kleine Arbeit umsetzen.
weiterlesenVorhang auf für „Wimmel-Kiez“! Hier kommt das authentisch kreative Spiel aus der dresdner Neustadt. Ein wimmeliges Spiel mit 80 detailreich illustrierten Miniaturen.
weiterlesen08.10.2021 – 16 bis 20 Uhr auf der Eventfläche, Erdgeschoss/Mitte
In diesem Workshop steht Beton als Werkstoff im Mittelpunkt. Wie wird er hergestellt und wie kann Beton nachhaltig genutzt werden? Diskutiert wird am Betontisch – Marke Eigenbau des Konglomerat e. V.
weiterlesenPräsentiert wird eine Auswahl meines Schmucks. Ich arbeite als freiberufliche Diplom-Designerin für Schmuck in der Dresdner Neustadt seit vielen Jahren in meiner eigenen Ladenwerkstatt.
weiterlesen02.10.2021 – 15 Uhr Eventfläche Centrum Galerie (Erdgeschoss Mitte)
35 Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren tanzen in ihrer Freizeit beim PUCK e. V. Gemeinsam mit den Tanzpädagoginnen Elena Cencetti und Elena Gruß haben sie eine 30-minütige Performance erarbeitet, in der sie ihre Eindrücke nach vielen Monaten des Lockdowns verarbeiten.
weiterlesenEs ist alles in Dir. 40 Karten für den Alltag, für die Seele, für Dich. Schließ' die Augen, stell' Dir eine Frage. Feel free. Alles ist erlaubt, denn "Alles ist in Dir".
weiterlesenDiese Wandpaneele von "it's automatic beyer & blümel GbR" visualisiert Physik und hält dynamische Prozesse in statischen Momentaufnahmen fest. Dadurch werden Wellenformen optisch und haptisch erfahrbar.
weiterlesen